Stromkosten senken und Geld verdienen mit dynamischen Stromtarifen – Warum sich die Umstellung ab 2025 für Sie lohnt - Ihr Leitfaden ab 2025

09.07.2025
Stromkosten senken und Geld verdienen mit dynamischen Stromtarifen – Warum sich die Umstellung ab 2025 für Sie lohnt - Ihr Leitfaden ab 2025

Betreiber einer Photovoltaikanlage (PV) wissen bereits, wie wertvoll selbst erzeugter Strom ist. Doch ab 2025 ergeben sich völlig neue Chancen, Ihre Stromkosten noch weiter zu senken. Grund dafür sind dynamische Stromtarife, reduzierte Netzentgelte (§14a EnWG), intelligente Energiemanagementsysteme wie der Consolinno HEMS oder der Smart Fox Energiemanager und Smart Meter Gateways.

Deutschland bekommt ein intelligentes Stromnetz und alle profitieren davon!

Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen konkret, wie Sie von diesen Neuerungen profitieren.

Welche Neuerungen bringt das Jahr 2025?

Ab Januar 2025 bieten die meisten Netzbetreiber in Deutschland reduzierte Netzentgelte nach §14a EnWG. Davon profitieren Sie besonders, wenn Sie steuerbare Geräte (z. B. Batteriespeicher, Wallbox, Wärmepumpe) nutzen und ein intelligentes Messsystem (Smart Meter Gateway) installieren.

Es gibt zwei zentrale Module:

  • Modul 1 (Pauschale Reduzierung): ca. 110–190 € jährlich weniger Netzentgelte, pauschal und unabhängig vom Verbrauch.
  • Modul 3 (zeitvariable Netzentgelte): Zusätzliche Einsparungen, indem Ihr Verbrauch auf Zeiten verlagert wird, in denen das Stromnetz schwach ausgelastet ist (nachts, mittags bei viel Solarstrom usw.).

Modul 1 – Pauschale Reduzierung der Netzentgelte

Modul 1 bietet eine einfache und direkte Ersparnis. Sie erhalten eine jährliche Pauschale von 110–190 € auf Ihre Netzentgelte, sofern Sie eine steuerbare Verbrauchseinrichtung (z. B. Batteriespeicher ab 4,2 kW, Wallbox oder Wärmepumpe ab 4,2 kW) installiert haben. Diese Pauschale gilt unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch und sorgt sofort für eine spürbare Kostensenkung.

Modul 3 – Zeitvariable Netzentgelte

Modul 3 ergänzt Modul 1 und ermöglicht zusätzliche Einsparungen durch zeitvariable Tarife. Hierbei variieren die Netzentgelte je nach Tageszeit in drei Zonen:

  • Niedertarif (NT): besonders günstige Netzentgelte zu Zeiten geringer Netzbelastung (z.B. nachts).
  • Standardtarif (ST): durchschnittliche Preise während normaler Netzbelastung.
  • Hochtarif (HT): höhere Netzentgelte in Spitzenlastzeiten (z.B. am Abend).

Durch intelligente Lastverschiebung (z.B. das Laden des Batteriespeichers und der Wallbox in NT-Zeiten) maximieren Sie Ihre Einsparungen zusätzlich.

Dynamischer Strombezug mit Consolinno HEMS oder Smart Fox

Dynamische Stromtarife orientieren sich direkt an den Preisen an der Strombörse. Je nach Tageszeit schwanken diese Preise erheblich – von günstigen Niedrigpreiszeiten (oft zwischen 0,08 und 0,15 €/kWh) bis hin zu teuren Hochpreiszeiten (0,30 € und mehr).

Mit einem intelligenten Energiemanagement wie dem Consolinno HEMS oder dem Smart Fox Energiemanager können Sie diese Schwankungen optimal ausnutzen. Das System nutzt präzise Preis- und Erzeugungsprognosen und plant automatisch:

  • Laden Ihres Batteriespeichers bei günstigen Preisen.
  • Laden Ihres E-Autos in Niedrigpreiszeiten.
  • Nutzung des eigenen PV-Stroms bei hohen Börsenpreisen.

Zudem können Sie überschüssigen gespeicherten Solarstrom auch an geeignete Stromanbieter verkaufen – eine Option, die in Zukunft immer wichtiger wird.

Flexible und dynamische Tarife lassen sich zudem hervorragend kombinieren, um das Sparpotenzial noch weiter zu maximieren.

Praxisbeispiel: Einsparpotenziale für Privathaushalte

Nehmen wir ein realistisches Beispiel:

  • PV-Anlage: 10 kWp
  • Batteriespeicher: 10 kWh
  • Jahresstromverbrauch: 7.000 kWh

Bereits nach kurzer Zeit (ca. 1,4 Jahre) amortisieren sich die einmaligen Investitionen, z. B. 700 € für ein Consolinno HEMS oder Smart Fox Energiemanager.

Gilt das auch für Bestandskunden?

Ja, auch Bestandskunden profitieren von den Neuerungen. Wenn Ihre PV-Anlage bereits vor 2024 installiert wurde, können Sie trotzdem die Vorteile nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie eine steuerbare Verbrauchseinrichtung (Batteriespeicher, Wallbox, Wärmepumpe) haben oder nachrüsten und ein Smart Meter Gateway installieren lassen. Nutzen Sie hierzu einfach unser Muster-Anschreiben, um Module und Smart Meter Gateway schnell und einfach bei Ihrem Energieversorger zu beantragen.

Welche Schritte sind nötig?

  1. Smart Meter Gateway bei Ihrem Messstellenbetreiber beantragen.
  2. Einverständniserklärung (Modul 1 und/oder Modul 3) an Ihren Netzbetreiber senden. Nutzen Sie dazu das bereitgestellte Muster-Anschreiben.
  3. Consolinno HEMS oder Smart Fox installieren lassen (vollautomatisch, prognosebasiert).

Zusammenfassung: Ihre nächsten Schritte

  • Prüfen Sie Ihre Geräte (mind. 4,2 kW Leistung).
  • Beantragen Sie Smart Meter Gateway und Module mit unserem Muster-Anschreiben.
  • Installieren Sie den Consolinno HEMS oder Smart Fox Energiemanager für maximale Einsparungen.

Jetzt aktiv werden & Musterschreiben herunterladen!

Sie haben Fragen oder möchten direkt loslegen?

Back to overview