

In wenigen Klicks zum optimalen 1-phasigen On- und Offgrid-System.
Ihr neuer Victron Konfigurator
Victron Systemplaner: Ihr individuelles Victron System
in kürzester Zeit erstellt.
Der niederländische Hersteller Victron Energy stellt mit über 50 Jahren Erfahrung ein Baukasten System,
bestehend aus sehr vielen hochwertigen Einzelkomponenten her.
Ihr Vorteil: eine sehr hohe Flexibilität, die Anlagen sind wahre Alleskönner und sind fast unbegrenzt erweiterbar.
Sie können wirklich 100% Off- als auch On-Grid betrieben werden, sind sehr robust und kommen mit der marktführenden Software.
Um Ihnen die Auswahl und das Zusammenstellen schnell & einfach zu gestalten, haben wir diesen Konfigurator für Sie erstellt.
Das konfigurieren sowohl der großen 3-pahsigen Anlagen als auch der 1-phasigen wird damit zum Kinderspiel.
Gern stehen wir Ihnen natürlich auch zu allen Fragen kostenfrei - auch während der Installation und Inbetriebnahme zur Verfügung
Die 5 Schritte zur Ihrer Anlage:
-
Wählen Sie Ihren Batteriewechselrichter
Wählen Sie je nach Bedarf: MultiPlus-II einzeln oder in Gruppen für dreiphasigen Betrieb, Quattro-II mit zusätzlichem Generator-Eingang, EasySolar als Komplettlösung mit MP-II, GX-Gerät und Laderegler oder den leichten Multi RS Solar mit integriertem Solarladeregler für rd. 5 kWp.
-
Wählen Sie Ihren Laderegler und/oder PV Wechselrichter
Victron MPPT-Laderegler laden Ihre Batterie besonders effizient direkt aus den Solarmodulen – bis zu 99 % Wirkungsgrad. PV-Wechselrichter (z.B. Fronius, SMA) können direkt ins Hausnetz einspeisen und funktionieren im Inselbetrieb mit Victron MultiPlus selbst bei Netzausfall zuverlässig weiter. Beide Varianten lassen sich flexibel kombinieren ‒ maximal flexibel und ausfallsicher.
-
Wählen Sie Ihren PV Speicher
Ein weiterer Vorteil der VE-Systeme ist, dass sie mit den deutlich preisgünstigen und sicheren aber auch qualitativ hochwertigen Low-Volt PV-Speichern kompatibel sind. Victron empfiehlt, die Kapazität des Stromspeichers doppelt so groß wie die Leistung des Batterie-Wechselrichters zu wählen. Bei einem Wechselrichter mit 5 kW Leistung bedeutet dies beispielsweise einen Speicher mit 10 kWh Kapazität. Diese Auslegung ist technisch sinnvoll, erhöht Ihre Autarkie deutlich und hilft, Verbrauchsspitzen optimal abzudecken.
-
Wählen Sie Ihr Zubehör
Victron Energy bietet eine große
Auswahl an hochwertigem und perfekt abgestimmtem Zubehör – von
Steuergeräten über Energiezähler und Sicherheitskomponenten bis hin zu
Verbindungskabeln und vielem mehr. Dabei ist nahezu alles möglich. Die einfache
Integration, maximale Sicherheit und optimale Steuerung Ihrer Anlage sind
jederzeit gewährleistet. Bei Fragen unterstützen wir Sie gern schnell und kostenfrei. -
Wählen Sie Ihre gewünschten Solarmodule
Für den Einsatz mit Victron MPPT-Ladereglern sind Solarmodule mit niedriger Spannung und höherem Strom optimal, da sich so besonders lange Modulstrings realisieren lassen. Ideal eignen sich hierfür die deutschen Heckert Solar-Module Zeus 1.1 mit 450 Wp, die neben hoher Qualität und attraktivem Preis besonders lange Strings ermöglichen. Auch die Module von Q-Cells und Jinko zeichnen sich durch vergleichsweise niedrige Spannungen aus und sind deshalb sehr gut geeignet.
Alle Vergleiche der Laderegler beziehen sich auf diese Module.
Victron PV-Anlage – als Off-Grid anmeldefrei – 16% Rendite, komplette Technik, Montage & Wirtschaft
Keine Frage bleibt unbeantwortet
Sollte ich meinen MultiPlus inklusive integriertem GX-Gerät (wie beim MultiPlus GX) kaufen oder besser ein externes GX-Gerät (wie das Cerbo GX) nutzen?
Bei vergleichbarem Preis empfehlen wir Ihnen klar das externe Cerbo GX . Es bietet deutlich mehr Schnittstellen, mehr Anschlussmöglichkeiten und flexiblere Erweiterungsoptionen. So behalten Sie langfristig mehr Spielraum für zukünftige Anpassungen und Ergänzungen Ihrer Anlage.
Wie verbinde ich meine verschiedenen Victron-Geräte miteinander?
Ihre Victron-Geräte verbinden Sie ganz einfach miteinander, indem Sie ein GX-Gerät – meist das Cerbo GX – als zentrale Steuereinheit nutzen. Dieses GX-Gerät ist das Herzstück Ihres Systems und sorgt auch für Zugriff per LAN oder WLAN.
Die Verbindung der Geräte erfolgt auf verschiedene Weise:
- VE.Bus (z. B. MultiPlus, Quattro): Nutzen Sie normale Netzwerkkabel (RJ45), verbinden Sie Ihre Geräte in Reihe und schließen das letzte Gerät ans GX-Gerät an.
- VE.Can (z. B. MPPT, Lynx, BMS): Geräte ebenfalls per Netzwerkkabel (RJ45) verbinden. Anfang und Ende erhalten je einen Abschlusswiderstand (Terminator).
- VE.Direct (z. B. SmartSolar Laderegler, Batterie-Monitor): Geräte einzeln per VE.Direct-Kabel direkt ans GX-Gerät anschließen.
- Bluetooth (VE.Smart): Einige Laderegler können ohne Kabel per Bluetooth kommunizieren. Wird ein GX-Gerät im System verwendet, ist die Anbindung über ein Kabel eindeutig vorzuziehen. Ein Bluetooth-Netzwerk richten Sie unkompliziert über die VictronConnect-App ein.
So haben Sie stets vollen Überblick und komfortablen Zugriff auf Ihre Anlage.
Sollte ich meine Solarmodule besser an einen netzgekoppelten PV-Wechselrichter oder an einen Laderegler anschließen?
Beide Lösungen haben klare Vorteile:
PV-Wechselrichter (netzgekoppelt):
Ideal, wenn Sie den erzeugten Strom direkt verbrauchen möchten. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, der unmittelbar zu Ihren Verbrauchern fließt.
Laderegler (MPPT-Regler):
Laderegler haben den besseren Wirkungsgrad, da sie lediglich die Spannung von Gleichstrom zu Gleichstrom (DC zu DC) anpassen und keinen Wechselstrom erzeugen müssen. Der gespeicherte Strom kann später, z. B. durch einen MultiPlus-Wechselrichter, auch in Ihr Hausnetz (AC) eingespeist werden.
Kombination aus beiden:
Wählen Sie einfach das Beste aus beiden Welten – eine Kombination aus Wechselrichter und Laderegler bietet Ihnen höchste Flexibilität, direkten Eigenverbrauch und gleichzeitig effiziente Speicherung Ihres Solarstroms.
Welche Möglichkeiten gibt es, einen PV-Wechselrichter in mein Victron-System zu integrieren, und worauf sollte ich dabei achten?
Für den Anschluss eines PV-Wechselrichters an Ihr Victron-System haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1. Anschluss vor dem Multiplus (netzparallel)
Dabei wird der PV-Wechselrichter direkt ans Hausnetz angeschlossen. Ihre Victron-Geräte erkennen Fronius und SMA-Geräte automatisch. Andere PV-Wechselrichter übermitteln ihre Daten über günstige Victron SmartMeter an das GX-Gerät.
Dabei zu beachten wäre, dass der PV-Wechselrichter automatisch abschaltet, sobald das öffentliche Netz ausfällt. Eine Nachladung der Batterie über den PV-Wechselrichter ist dann nicht mehr möglich.
2. Anschluss am AC-Ausgang des MultiPlus-II (Autarker Betrieb)
Hier schließen Sie den PV-Wechselrichter direkt am AC-Ausgang Ihres Batteriewechselrichters an. Der MultiPlus-II versorgt den PV-Wechselrichter dauerhaft mit Strom, Spannung und Frequenz. Ihre Anlage kann so vollständig autark weiterlaufen, auch wenn das öffentliche Netz ausfällt.
Dabei zu beachten wäre, dass die Leistung des PV-Wechselrichters maximal so groß sein darf wie die des/der Batterie-Wechselrichter/s. Ein dreiphasiger PV-Wechselrichter würde beispielsweise nicht am Ausgang eines einzelnen einphasigen MultiPlus-II funktionieren.
Empfehlung: Wenn Sie größtmögliche Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit möchten, empfehlen wir den Anschluss am Ausgang des MultiPlus-II. Möchten Sie den Aufwand gering halten und genügt Ihnen die Grundabsicherung der Batterie, ist der einfache Anschluss am Hausnetz optimal. Hier gibt es auch keine Größen oder Phasenbeschränkungen.
Warum muss ich bei der Inbetriebnahme Werte in die VE-Konfigurationsdatei (VE-Config) eintragen, und wie funktioniert das genau?
Die VE-Konfigurationsdatei legt fest, wie Ihr Victron-System arbeitet. Sie sorgt dafür, dass Ihre Batterien optimal geschützt sind und immer unter den richtigen Bedingungen geladen und entladen werden. Daher ist es wichtig, bei der Inbetriebnahme die korrekten Werte in die Datei einzutragen.
Bei einphasigen Systemen können Sie die VE-Config bequem von Ihrem Wohnzimmer aus bearbeiten. Dazu nutzen Sie einfach die Fernkonfiguration („VEConfigure“) über Ihr VRM-Portal. Gehen Sie hierzu auf den Menüpunkt „Geräteliste“, dort finden Sie weiter unten den Link zur Fernkonfiguration.
Bei dreiphasigen Anlagen erfolgt diese einmalige Konfiguration über ein Netzwerkkabel direkt am Gerät.
In der VEConfig stellen Sie auch den korrekten Grid-Code ein. Für netzparallele Anlagen in Deutschland wählen Sie typischerweise „DIN VDE AR-N 4105 mit interner ENS“. Beachten Sie hierbei, dass Victron-Geräte ab Werk standardmäßig auf „Off-Grid“-Betrieb eingestellt sind.
Wenn Sie Ihre Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbinden, laden Sie zusätzlich den ESS-Assistenten („Energy Storage System“). Dieser Assistent steuert automatisch, ob Ihre Anlage Strom für den Eigenverbrauch nutzt, ins Netz einspeist oder Batterien lädt.
Besonders, wenn Sie die beliebten und meist verwendeten Pylontech PV-Speicher einsetzen, finden Sie auf dieser Seite alle relevanten Einstellungen, die Sie direkt übernehmen können:
→ Victron & Pylontech Einstellungen
Wozu benötige ich einen Lynx Distributor oder einen Lynx Power In?
Der Lynx Distributor ist die zentrale Gleichstrom-Verteilung (DC-Verteilung) in Ihrem Victron-System. Damit verbinden Sie Batterie, Laderegler, Wechselrichter und weitere Gleichstrom-Geräte übersichtlich und sicher miteinander. Er enthält integrierte Sicherungssteckplätze für die VE-MEGA Fuse und bietet vier separat abgesicherte Anschlussmöglichkeiten. Zudem können mehrere Lynx Distributoren einfach zusammengesteckt werden, sodass Sie jede Anlagengröße flexibel und übersichtlich realisieren können.
Der Lynx Power In ist dagegen ein einfacherer Anschluss- und Verteilerpunkt ohne integrierte Sicherungen. Er bietet lediglich drei Anschlussmöglichkeiten und eignet sich vor allem dann, wenn externe Sicherungen bereits vorhanden sind oder für kleinere, einfache Systeme.
Bei kleineren Anlagen, beispielsweise mit nur einem Batterie-Wechselrichter, einem kleinen Speicher und eventuell noch einem MPPT-Laderegler, können Sie auch ohne Lynx-Komponenten auskommen und diese direkt am Anschluss des Batterie-Wechselrichters verbinden.
Dabei zu beachten wäre: Für eine übersichtliche, sichere und erweiterbare Installation empfehlen wir Ihnen eindeutig den Lynx Distributor. Er bietet höchste Sicherheit, klare Ordnung und Flexibilität bei Erweiterungen Ihrer Anlage.

-
Erreichbarkeitsgarantie
Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine Antwort von uns erhalten, bekommen Sie einen Rabattcode für 2%.
-
48 Std. Austauschgarantie
Sobald Sie uns alle Daten übermittelt haben und die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass es sich um einen Garantiefall handelt.