Wie sicher sind LiFePO4 Photovoltaik-Speicher?
28.04.2025
LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) Photovoltaik-Speicher gelten als sehr sicher im Vergleich zu anderen Lithium-basierten Batterietechnologien. Hier sind die wichtigsten Sicherheitsmerkmale:
-
Thermische Stabilität: LiFePO4-Batterien haben eine hohe thermische Stabilität und sind weniger anfällig für Überhitzung oder thermisches Durchgehen, was das Risiko für Brände oder Explosionen stark verringert.
-
Feuersicherheit: Diese Batterien setzen bei Überladung oder Beschädigung keine giftigen oder brennbaren Gase frei, was sie besonders feuerresistent macht.
-
Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von bis zu 10-15 Jahren sind sie weniger anfällig für Zellabbau, wodurch das Risiko von Fehlfunktionen im Laufe der Zeit geringer ist.
-
Robuste Konstruktion: LiFePO4-Batterien sind mechanisch stabiler und widerstandsfähiger gegen physische Beschädigungen, was das Risiko von Kurzschlüssen reduziert.
-
Geringes Explosionsrisiko: Durch ihre chemische Zusammensetzung bieten diese Speicher ein geringes Risiko für Explosionen oder unkontrollierte Energieabgaben.
Insgesamt sind LiFePO4-Speicher eine sehr sichere Wahl für Photovoltaik-Anwendungen, insbesondere in Haushalten oder anderen Umgebungen, in denen Sicherheit eine hohe Priorität hat.