Vergleich

Consolinno vs SmartFox

Vergleich von Funktionen, Daten und Mehrwerten auf einen Blick.

Vergleich: Consolinno Leaflet HEMS vs. SMARTFOX Energiemanager

Vergleich: Consolinno Leaflet HEMS vs. SMARTFOX Energiemanager

Kurzfassung

Beide Systeme sind Energiemanagement‑Lösungen für Ein‑ und Zweifamilienhäuser mit PV‑Anlage. Sie maximieren den Eigenverbrauch, steuern Verbraucher (Wallbox, Wärmepumpe, Heizstab/Boiler) und senken Energiekosten. Die Ausrichtung ist jedoch unterschiedlich:

  • Consolinno Leaflet HEMS: Sehr offene, protokollstarke Plattform (z. B. Modbus, MQTT, OCPP). Starke Prognose‑ und Tariffunktionen (PV‑ & strompreisoptimiert), KI‑gestützte Optimierung, vorbereitet für §14a EnWG (netzdienliche Steuerung). Ideal für technisch anspruchsvolle Projekte mit hoher Integrationsbreite.
  • SMARTFOX Energiemanager (Pro 2): Universell einsetzbar dank eigener Messung am Netzanschlusspunkt (CT‑Sensoren). Plug‑&‑Play‑Philosophie, bewährtes Portal/App, optionales Zubehör (eigene Wallbox, Pro Heater). Für manche Integrationen fallen Zusatzlizenzen an (z. B. Fremd‑Wallboxen). Ideal für schnelle, praxiserprobte Eigenheim‑Setups.

1) Kompatibilität (PV/WR, Speicher, Wallbox, WP, Warmwasser, Smart Home)

Komponente Consolinno Leaflet HEMS SMARTFOX Energiemanager
PV‑Anlage / Wechselrichter Breite Unterstützung über offene Schnittstellen (u. a. KACO, Kostal, SMA, SolarEdge, SunSpec); Auslesen/Steuern via Modbus TCP/RTU. Universell nutzbar über eigene Strommessung (CT‑Sensoren) am Netzverknüpfungspunkt; direkte WR‑Anbindung optional (ein Wechselrichter inkl., weitere lizenziert).
Batteriespeicher Anbindung über offene Protokolle (z. B. Modbus); z. B. BYD kompatibel. Tarif‑ und PV‑prognosebasiertes (ent‑)Laden möglich. Indirekte Berücksichtigung über Messung/WR‑Logik; keine tiefe API‑Integration bekannt.
Wallboxen Sehr breit: OCPP 1.6, Modbus, Ethernet/Hersteller‑API; u. a. ABB, Alfen, ABL, Keba, Mennekes, go‑e, Heidelberg, Easee, Wallbe, Webasto. Bis zu 5 Wallboxen ohne Zusatzlizenz. Mehrere gängige Modelle (z. B. Keba, Mennekes, Alfen, Heidelberg) und eigene Smartfox‑Wallbox. Bis zu 5 Wallboxen; pro Fremd‑Wallbox i. d. R. einmalige Lizenz (~180 €).
Wärmepumpen SG‑Ready; zusätzlich tiefe Integration via Modbus/CAN bei ausgewählten Herstellern (z. B. Alpha Innotec, Stiebel Eltron über ISG, IDM, Novelan). Fokus auf SG‑Ready (vier Zustände über zwei Eingänge); einzelne Hersteller auch per LAN integrierbar (z. B. IDM).
Heizstab / Warmwasser Steuerung über Relais/SG‑Ready; gestufte Heizstäbe möglich (feinere Regelung abhängig vom Regler/Leistungssteller). SMARTFOX Pro Heater (bis 6 kW) mit 15 Stufen via RS485; alternativ Relais/Analogausgang (4–20 mA, in Vorbereitung) für andere Heizstäbe/Boiler.
Smart‑Home / Schnittstellen Sehr offen: MQTT, Modbus TCP/RTU, Ethernet, WLAN, CAN, S0, RS485, SG‑Ready, Relais; KNX/BACnet in Arbeit; Treiberentwicklung oft zügig möglich. Ethernet, digitale Ausgänge, RS485; Fokus auf Cloud/App „My SMARTFOX“. Werte via lokalem Web/Registersätzen auslesbar; Community‑Integrationen (z. B. Home Assistant) vorhanden.

Kurzfazit: Beide decken PV, Speicher, E‑Mobilität und Wärme ab. Consolinno punktet mit offener Protokollvielfalt, Smartfox mit universeller CT‑Messung und eigenem Ökosystem (Wallbox, Pro Heater). Für manche Smartfox‑Integrationen fallen Lizenzen an; bei Consolinno sind Schnittstellen üblicherweise ohne Zusatzlizenz nutzbar.

2) Unterstützung dynamischer Stromtarife

  • Consolinno: Voll vorbereitet für variable Börsenpreise (anbieterunabhängig), automatische Preisaktualisierung, transparente Preisdarstellung. Kombination aus Preis‑ und PV‑Prognose („PV‑ und tarifoptimiertes Laden“). Ausrichtung auf zukünftige Netzanforderungen (u. a. §14a EnWG).
  • Smartfox: Seit SW‑Version 1.09 Unterstützung dynamischer Tarife. Tarif/Preise im Portal hinterlegbar (CSV/Cloud). Schwellwert‑ und Zeitfensterlogik (z. B. „Einschaltpreis“, „Einschaltdauer“) zur gezielten Aktivierung bei günstigen Stunden.

Praxisunterschied: Consolinno setzt stärker auf Maximal‑Automation (Prognose + Preis + Netz), Smartfox auf wirksame, einfach konfigurierbare Schwellwert‑/Zeitlogik.

3) Verbrauchssteuerung (Wallbox, Wärmepumpe, Warmwasser)

Wallbox / EV‑Laden

  • Consolinno: Direkte Ansteuerung (OCPP/Modbus), Freigabe ab PV‑Mindestüberschuss, Modi wie „Nur Solarstrom“ oder „bis Zielzeit laden (PV & Tarif)“. Integriertes Überlastschutz‑/Lastmanagement (Hausanschluss).
  • Smartfox: Drei Lademodi – 100 % PV‑Überschuss, Überschuss‑Plus (PV‑priorisiert mit Netz‑Backup bis Zielzeit), Schnellladung (sofort max.). Lastmanagement bis 5 Wallboxen, DSO‑Stop möglich.

Wärmepumpe

  • Consolinno: Je nach Hersteller direkte Reglerebene (z. B. Sollwertanhebung bei Überschuss) oder SG‑Ready. Prognosebasierte, selbstlernende Strategien (z. B. Vorziehen bei erwarteter Bewölkung/Preispeaks).
  • Smartfox: SG‑Ready‑Ansteuerung (Normal/Aus/Eco/Boost) mit PV‑basierten Schwellwerten; ausgewählte Hersteller per LAN. Erfüllt §14a EnWG‑Anforderung „steuerbare Verbrauchseinrichtung“.

Warmwasser / Heizstab

  • Consolinno: Klassische Überschussnutzung (Batterie voll → Heizstab/Boiler EIN). Stufen/Leistungssteller möglich; Prioritäten (z. B. „erst Batterie, dann Wallbox“) konfigurierbar.
  • Smartfox: Pro Heater nutzt Überschuss fein granular (15 Stufen). Alternativ Relaissteuerung oder stufenlos über Analogausgang; generische „Last mit Einschaltgrenze“‑Logik für weitere Verbraucher.

4) Funktionen, Visualisierung & Bedienung

  • Consolinno App/Portal: Echtzeit‑Flussdiagramme (PV, Verbrauch, Batterie, Netz), umfangreiche Statistiken (Tag/Monat, Autarkie, Einsparung), Profile/Modi für EV/WP. Cloud‑Anbindung für Wetter/Preise, lokale Edge‑Logik als Fallback. Installer‑App. Prognose‑ und KI‑Funktionen integriert.
  • My SMARTFOX (Web/App): Live‑Visualisierung der Energieflüsse, einfache Einstellung von Lademodi/Schwellwerten, Push‑Benachrichtigungen. Gerät mit Display, vorkonfiguriert; sehr schnelle Installation (Hutschiene, CT‑Sensoren, LAN).

Philosophie: Smartfox „anschließen und loslegen“, Consolinno „offen & vorausschauend“ mit tieferer Integrationsfähigkeit.

5) Vorteile & Nachteile im Überblick

Consolinno Leaflet HEMS

  • Vorteile: Hohe Offenheit (Protokolle/Hersteller); Zukunftssicher (dynamische Tarife, Netzfeatures); KI‑gestützte, prognosebasierte Optimierung; keine per‑Gerät‑Lizenzen; Preis grob 700–1.100 €.
  • Nachteile: Jüngeres System; regionale Verfügbarkeit über Fachpartner; Funktionsfülle erfordert saubere Parametrierung; KNX/BACnet noch im Ausbau.

SMARTFOX Energiemanager (Pro 2)

  • Vorteile: Langjährig bewährt; schnelles Setup inkl. CT‑Sensoren; universell (Messung am Netzpunkt); Zubehör‑Ökosystem (Wallbox, Pro Heater, Energiemeter, Phasenumschaltung); attraktiver Grundpreis (~749 €), i. d. R. ohne Abos.
  • Nachteile: Zusatzlizenzen für manche Erweiterungen (~180 € pro Fremd‑Wallbox; mehrere WR lizenziert); weniger tiefe Geräte‑APIs; begrenztere Gebäudeautomation; Tarif‑Features jünger; primär EFH/ZFH skaliert.

Fazit & Empfehlung

Consolinno HEMS ist ideal, wenn maximale Offenheit, Prognose‑/Tarif‑Automatisierung und Zukunftsfähigkeit (Strommarkt, §14a EnWG) gefragt sind – z. B. bei technisch ambitionierten Kunden, komplexen Mischbeständen (mehrere Wallboxen/WP/Speicher) oder geplanter Smart‑Home‑Integration.

SMARTFOX Energiemanager überzeugt im klassischen Eigenheim mit schneller Installation, robuster Überschusslogik und bewährtem Monitoring. Wenn eine einfache, sofort wirksame Lösung ohne tiefgreifende Schnittstellenarbeit gewünscht ist, ist Smartfox oft die ökonomischere Wahl.

Merksatz: „High‑End & offen“ (Consolinno) vs. „Plug‑&‑Play & bewährt“ (Smartfox). Die konkrete Projektanforderung (Gerätepark, gewünschte Features, Budget) entscheidet.