
Speicher
- verfügbar
-
Lieferzeit ca.: 8 - 10 Werktage (innerhalb Deutschland)
- verfügbar
-
Lieferzeit ca.: 8 - 10 Werktage (innerhalb Deutschland)
- verfügbar
-
Lieferzeit ca.: 8 - 10 Werktage (innerhalb Deutschland)
- verfügbar
-
Lieferzeit ca.: 8 - 10 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- wählen Sie Ihre Variante zur Anzeige der Lieferzeit
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
- wählen Sie Ihre Variante zur Anzeige der Lieferzeit
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- auf Lager
-
Lieferzeit ca.: 1 - 3 Werktage (innerhalb Deutschland)
- die Lieferzeit ist eine Prognose des Herstellers
-
Lieferzeit ca.: 11 - 13 Werktage (innerhalb Deutschland)
- die Lieferzeit ist eine Prognose des Herstellers
-
Lieferzeit ca.: 8 - 10 Werktage (innerhalb Deutschland)
Speicher
Wahl der richtigen Speichergröße
Technisch empfiehlt es sich, eine Speichergröße in kWh zu wählen, die mindestens 1:1 zur Nennleistung der Wechselrichter passt.
Beispiel: Ein 8 kW Hybridwechselrichter sollte mit mindestens 8 kWh Speicher ausgestattet sein, idealerweise sogar mehr. Ein zu kleiner Speicher kann die Energie eines großen Wechselrichters nicht aufnehmen. Insbesondere wenn der Speicher leer ist, wird er stärker belastet, was sogar zu Oberwellenschwingungen führen kann.
Welche Arten von Solar-Speicherbatterien gibt es?
Heutzutage werden bevorzugt LiFePO4-Lithium-Speicherbatterien eingesetzt, da sie einen größeren Arbeitsbereich als Blei-Säure-Batterien bieten. Bei Lithium-Batterien kann eine Entladungstiefe von bis zu 10% erreicht werden. Die meisten Speicher werden hierbei in den Gleichstromkreis eingebunden. Allerdings gibt es auch einige Hersteller, deren Speicher auf der Wechselstromseite eingebunden werden, wie zum Beispiel Varta.
Solarspeicher mit niedriger Spannung
Hier werden üblicherweise Batteriepakete mit einer Betriebsspannung von 48 Volt verwendet. Für mobile Anwendungen sind auch 12V oder 24V Batteriespeicher erhältlich. Erweiterbare Speichersysteme können zu einem Gesamtsystem von über 900 kW zusammengeschlossen werden. Hierfür werden Batteriemanagementsysteme (BMS) eingesetzt.
Solarspeicher mit hoher Spannung
Bei dieser Speichertechnik werden Lösungen im Bereich mehrerer hundert Volt eingesetzt. Jeder Hochvolt-Speicherbatterie wird ein eigenes BMS zugeordnet.