Hybrid-Wechselrichter
- Artikelnummer:
- 8109
- GTIN:
- 9007947330383
- Artikelnummer:
- 8110
- GTIN:
- 9007947330505
- Artikelnummer:
- 8111
- GTIN:
- 9007947330598
- Artikelnummer:
- 8112
- GTIN:
- 9007947330574
- Artikelnummer:
- 8113
- GTIN:
- 9007947330550
- Artikelnummer:
- 8472
- GTIN:
- 9007947330529
- Artikelnummer:
- 8123
- GTIN:
- 5705154246698
- Artikelnummer:
- 9760
- Variationen in:
-
- Leistung
- Artikelnummer:
- 9954
- Variationen in:
-
- Leistung
- Artikelnummer:
- 8947
- GTIN:
- 4062852644371
- Artikelnummer:
- 8853
- GTIN:
- 4062852125443
Hybridwechselrichter sind Kombigeräte, die einen Solarwechselrichter beinhalten und gleichzeitig einen Batteriewechselrichter für den Anschluss einer Speicherbatterie.
Zum Beispiel die Geräte der Firma Alpha OutBack SPCIII 5000 und 7200 können zwar mit jeder Energiequelle allein laufen, die Geräte können aber nur ins Hausnetz und nicht ins öffentliche Netz einspeisen. Die angeschlossene Phase des öffentlichen wird hier in Reihe durch das Gerät geführt und versorgt am Ausgang Ihre Verbraucher. In die andere Richtung kann es physikalisch bedingt nicht gehen.
Die meisten Geräte werden jedoch parallel zum Netz angeschlossen, d.h. der Strom kann in beide Richtungen durch das Kabel fließen.
Einphasige Hybridwechselrichter sind ab ca. 1,5 kW bis 4.6 kW verfügbar, dreiphasige meist ab 4,6 (5,0) kW.
Zu beachten ist auch, dass einige der Hybridwechselrichter parallelgeschaltet werden können, um die Leistung zu verdoppeln oder z.B. zu verdreifachen. Das heißt z.B. zwei Hybridwechselrichter mit je 8 kW laden im Verbund mit 16 kW einen Speicher bzw. versorgen die Verbraucher mit dieser Leistung. Dabei ist ein Gerät der Master, das zweite folgt diesem.
Notstrom, Ersatzstrom oder Inselbetrieb
Soll der Wechselrichter auch weiterlaufen, wenn das öffentliche Netz einmal ausfällt, verlangen die Regularien in Deutschland, das das Hausnetz mit Batteriespeicher vom öffentlichen Netz abgetrennt wird.
Viele Hersteller wie SMA, Fronius, Kostal, Solax oder Solarmax verweisen hier auf sog. Umschaltboxen der Firma Enwitec, die regelkonform mit Ihren Wechselrichtern zusammenarbeiten und das Haus von öffentlichen Netz trennen. Der Preis für eine Umschaltbox beträgt je nach Ausführung rd. 1000 Euro.
Andere Hersteller wie Kako, oder Growatt haben einen eigenen Umschalter im Programm, der deutlich weniger kosten. Die Batteriewechselrichter Typ II der Firma Victron Energie haben diese regelkonforme ENS schon im Gerät sogar schon eingebaut. Diese Batteriewechselrichter erlauben einen netzparallelen- wie auch einen Anschluss in Reihe.
Viele dieser Hybridwechselrichter sind jedoch nicht für den ständigen Insel- oder Off-Gid-Betrieb über Jahre gebaut.
100% Insel- oder Off Grid fähig sind eigentlich nur die Sunny Island Batteriewechselrichter von SMA (Industriequalität), die Batteriewechselrichter von Victron Energy und AlphaOutback und vielleicht auch die reinen Batteriewechselrichter von Growatt.
Wahl der richtigen Speichergröße
Technisch ist eine Speichergröße in kWh von mind. 1:1 mit der Nennleistung der Wechselrichter zu empfehlen. Beispiel: ein 8 kW Hybridwechselrichter sollte mindestens mit 8 kWh Speicher ausgestattet werden, besser deutlich mehr. Ein zu kleiner Speicher kann die Energie eines großen Wechselrichters nicht aufnehmen. Besonders wenn der Speicher leer ist, wird er stärker belastet, es kann es sogar zu Oberwellenschwingungen kommen.